Erkenntnisse aus 20 Jahren Investorenengagement
Dieses Jahr feiern wir das 20-jährige Jubiläum unseres Engagementprogramms als Investor. Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um eine tragfähige Zukunft zu sichern. Begleiten Sie uns auf dieser Reise.
Teilen
Verantwortliches Investieren zeigt Wirkung
BMO investiert, um etwas zu bewirken – aktiv und entschlossen.Auf diesen Ansatz sind wir stolz. Er ist ein zentrales Motiv und Teil unserer Unternehmens-DNA. Bereits 1984 haben wir den ersten nach ethischen Kriterien gefilterten Fonds Europas aufgelegt. Heute berücksichtigen alle unsere Teams ESG-Kriterien für aktive Investments bei ihren Anlageentscheidungen. Wir entwickeln unsere spezialisierten Fonds und Lösungen für verantwortliche Investments auf hohem Niveau immer weiter. Durch verantwortliches Investieren setzen wir unser Unternehmensziel um, und wir treten gemeinsam mit anderen Investoren für ein Finanzwesen mit Vorbildfunktion ein.
Risiko-Haftungsausschluss
Der Wert von Investments und alle daraus bezogenen Erträge können aufgrund von Markt- oder Wechselkursbewegungen fallen oder steigen. Möglicherweise erhalten Anleger ihr ursprünglich investiertes Kapital nicht zurück.
Wir feiern 20 Jahre Engagement
Erfahren Sie von unserer CEO Kristi Mitchem mehr über 20 Jahre Investorenengagement bei BMO Global Asset Management und wie Engagement zum Mainstream wurde.
20 Jahre Engagement
Unternehmen für Engagementaktivitäten kontaktiert
Länder, in denen wir uns einbringen
Positive Veränderungen (Meilensteine) bei ESG-Prozessen
Einzelheiten finden Sie in unserem vollständigen Bericht.
Wie sich Investorenengagement entwickelt hat
Am Anfang war Engagement eher ein Nischenansatz von weltanschaulich und religiös orientierten Investoren. Erschwerend hinzu kam, dass es keine einheitlichen Definitionen und Standards für Nachhaltigkeit gab. Das änderte sich erst in den späten 1980er-Jahren, als die Vereinten Nationen einige der wichtigsten Institutionen und Konzepte ins Leben riefen, die seither Orientierungshilfe in puncto Nachhaltigkeit geben. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, um das Leitbild der Nachhaltigkeit zunehmend als Standard zu etablieren. Begleiten Sie uns auf dieser Reise:

2000-2010:
Erfahren Sie mehr über die Gründung der UN Principles of Responsible Investment und wie sich Investorenengagement sukzessive etabliert hat.

2010-2020:
Erfahren Sie mehr über finanzielle, ökologische, soziale und governancebezogene Faktoren, die zu einer schnellen Verbreitung der Ansätze für verantwortliches Investieren – wie Investorenengagement – geführt haben.

2020-2030:
Erfahren Sie, wie sich Investorenengagement weiterentwickeln wird – die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Entdecken Sie, wie wir weltweit Einfluss nehmen
Fahren Sie mit der Maus über die Orte, um zu sehen, welche Meilensteine wir in den letzten 20 Jahen mit unserem Engagement erreicht haben.
- Umwelt
- Soziales
- Governance
Discover our global influence
Hover over the locations below to discover the instances of positive change – ‘milestones’ – we have achieved through engagement over the past 20 years.
Aufgabe des Plans, stimmrechtslose Aktien auszugeben; das hätte die Macht des CEO und Gründers weiter gestärkt und die Rechenschaftspflicht gegenüber Minderheitsaktionären geschwächt.
Aktionärsrechte – 2017
Zusage, bis 2025 nur noch wiederverwertbare Verpackungen zu verwenden; außerdem will man bis 2022 die wiederverwertbare Plastikflasche von „Heinz Tomato Ketchup“ voll kreislaufwirtschaftlich produzieren.
Umweltverantwortung – 2019
Bekanntgabe des Ziels, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen, mit einem Zwischenziel einer Senkung um 50% bis 2030.
Klimawandel – 2019
Prüfungen der Sozialstandards aller Zulieferer, Veröffentlichung der Prüfergebnisse und Bekanntgabe von Abhilfemaßnahmen.
Arbeitsstandards – 2007
Umsetzung weitreichender Reformen bei der Führungskräftevergütung, um die Leistungsverknüpfung und Berichterstattung zu verbessern.
Führungskräftevergütung – 2017
Unterstützung einer Wirtschaftsinitiative zur Ernährungssicherheit; Zusage, mit Landwirten zusammenzuarbeiten, um ihre Produktivität und ihr Einkommen zu steigern.
Ernährungssicherheit – 2011
Bekanntgabe des Ziels, bis 2030 weltweit in Führungspositionen einen Frauenanteil von 30% zu erreichen.
Diversität – 2020
Umsetzung einer Strategie für den Arzneimittelzugang mit dem übergeordneten Ziel, bis 2020 40 Millionen Diabetespatienten zu behandeln (2012: 23 Millionen).
Arzneimittelzugang – 2013
Verbesserung des Wasserrisikomanagements – durch Kontrolle der Standorte auf Wasserknappheit und Prüfung der Vorgaben für Zulieferer mit Blick auf einen verantwortlichen Umgang mit Wasser.
Umweltverantwortung – 2019
Zusage, bis 2050 im eigenen Betrieb Netto-Null-Emissionen zu erreichen – unter anderem durch Kompensation der Emissionen, die im eigenen Betrieb und bei der Nutzung der Produkte entstehen.
Klimawandel – 2020
Einführung weitreichender Reformen der internationalen Vertriebs- und Marketingprozesse – mit dem Ziel, die Einhaltung von Vorschriften und die Unternehmensethik verbessern.
Unternehmensverhalten – 2013
Die Bank führte nach dem Skandal rund um Libor-Manipulationen eine unabhängige Untersuchung ihrer Unternehmenskultur durch.
Unternehmensverhalten – 2012
Bekanntgabe umfangreicher organisatorischer Reformen wie einer Umstrukturierung der Aktivitäten, Verringerung der Zahl der Geschäftsbereiche und Prüfung der Entscheidungsprozesse.
Strategie – 2016
Umsetzung umfassender Corporate-Governance-Reformen, insbesondere zur Boardstruktur.
Effektivität des Boards – 2016
Zusage, die Ergebnisse einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung aller nuklearen und nichtnuklearen Erzeugungskapazitäten nach der Katastrophe von Fukushima zu veröffentlichen und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
Arbeitsschutz – 2011
Verkauf der letzten Kohle-Aktiva; damit war Rio Tinto der erste große Ressourcenproduzent, der aus Kohle ausgestiegen ist.
Klimawandel – 2018
Entwicklung und Veröffentlichung von Leitlinien zur nachhaltigen Palmölproduktion und -beschaffung unter Verzicht auf Entwaldung, Torfmoore und Ausbeutung.
Menschenrechte – 2016
Einführung eines umfassenden Systems zur Produktkontrolle nach hohen Verlusten 2008, weil in China verdorbene Milchprodukte vertrieben worden waren.
Nahrungsmittelsicherheit – 2010
Bekanntgabe einer klaren Strategie und eines Managementsystems zum Schutz der Vertraulichkeit und Sicherheit von Kundendaten.
Menschenrechte – 2016
Einführung eines Analyseverfahrens, um Gefahren am Arbeitsplatz zu erkennen und zu begrenzen und die Folgen sicherheitsrelevanter Zwischenfälle bei Minen sowie damit verbundene Sanierungsmaßnahmen zu erfassen.
Arbeitsschutz – 2015
Investorenengagement in Aktion
Unser Unternehmensengagement unterscheidet sich je nach Unternehmen und ESG-Themen und reicht von einem permanenten, konstruktiven Dialog bis zu Fabrikbesuchen. Hier finden Sie Beispiele unserer Engagementaktivitäten.
Unsere Engagement-Erkenntnisse

ESG knowledge shared: June 2022
